Immer wieder werden Anschläge in Deutschland nur mithilfe fremder Mächte verhindert. Auch im Fall eines Syrers in Neukölln ...
Im Achtelfinale des DFB-Pokals bekommen der 1. FC Union Berlin und Hertha BSC ein Heimspiel zugelost. Die Eisernen treffen auf den wohl schwierigsten Gegner.
Hakan Savaş Mican verabschiedet sich mit seiner Premiere „Berlin Karl-Marx-Platz“ vom Gorki-Theater. Ein Orchester spielt Songs der 90er-Jahre. Die Kritik.
Solidarität von Künstlern, Politikern und Publikum. Holger Friedrich, der Verleger der Berliner Zeitung, sagt Unterstützung durch Expertise und Nutzung des Hauses zu.
1930 treffen sich der kommunistische Theatermacher Erwin Piscator und Berlins Nazi-Chef Joseph Goebbels zur Diskussion im Funkhaus. Das legendenumwobene Rededuell ist nie zu hören – und doch schlägt e ...
Die geopolitische Situation für die Ukraine verschlechtert sich. Die Zeit spielt Putin in die Hände. Ein Gastbeitrag.
Das BSW hat sich am Wochenende zu einer Klausurtagung in Berlin getroffen. Das Treffen stand im Schatten des bevorstehenden Bundesparteitages. Die Abwesenheit von Sahra Wagenknecht warf Fragen auf.
Als Schauspielerin und Regisseurin ist Aylin Tezel viel in deutschen und europäischen Metropolen unterwegs. Was fällt ihr dort auf – im Gegensatz zu ihrer Wahlheimat Berlin?
Den verbliebenen Bewohnern sollte am Wochenende die Fernwärme abgedreht werden – doch es kam anders.
Außenminister Wadephul will Deutschlands Einfluss in Asien stärken. Doch sein missionarischer Ton stößt dort auf Ablehnung. Statt Partnern findet er Distanz und Misstrauen. Eine Kolumne.
Im Schiller-Theater hat das neue Stück des spanischen Choreografen Marcos Morau Premiere. Es ist ein Abgesang auf die 20er-Jahre und eine ganz große Show. Die Kritik.
Der Dienstagabend im Klick-Kino gehört Vincenzo Cerami. Maike Albath, mit ihrem Neapel-Buch „Bitteres Blau“ für den Preis der Leipziger Buchmesse nominiert, stellt ihn vor.