Two Mathematics Münster master's students awarded Wübben Foundation Grant 55 outstanding students, who are now beginning their final semester, are being supported by the Wübben Foundation. This year's ...
The PhD program of the Otto Creutzfeldt Center offers multi-disciplinary training in cognitive and behavioral neuroscience. The program consists of obligatory and optional courses provided by members ...
Voreen is an open source rapid application development framework for the interactive visualization and analysis of multi-modal volumetric data sets. It provides GPU-based volume rendering and data ...
Are you in that tricky, uncertain phase right between PhD and Professorship? Postdocs are confronted with challenges that (let’s face it) only other Postdocs can understand. If you are looking for ...
Jaime Anaya-Rojas 21637 221 [email protected] Animal Evolutionary Ecology ...
Stephan von Delft is a Professor of Business Chemistry at the Department of Chemistry and Pharmacy, University of Münster. His interdisciplinary research centers on the economic viability and ...
Die Bretzelpause bietet auch Gelegenheit zu Diskussionen mit den Rednern. In den Pausen wird für Verpflegung gesorgt.
Home / Archiv / Bd. 121 (2025): September / Kirchenrecht Bader, Anna-Maria: Das Interdikt. Entwicklung u. Gestalt in der Rechtsordnung der lateinisch-katholischen Kirche seit dem CIC/1917 ...
Bitte bereits digital vorausgefüllt einreichen; zusätzlich wird eine aktuelle Leistungsübersicht benötigt! Bescheinigungen zur Einstufung in ein höheres Fachsemester (unter Vorlage einer originalen ...
Das Schließen des Gartens wird durch ein Glockenzeichen angekündigt. Fahrräder, E-Scooter und Hunde (ausgenommen Assistenzhunde) sind im Botanischen Garten leider nicht gestattet. Der Botanische ...
Die Semestereröffnung findet am Dienstag, den 14. Oktober 2025, um 10.00 Uhr c.t. im F234 (F-Haus, 2. OG) statt. Im Anschluss bietet ein gemütliches Beisammenseini den Studierenden die Möglichkeit, ...
Unser Baum-Erlebnispfad erklärt euch an acht Stationen das »Ökosystem Baum«. Jeder Standort behandelt ein anderes Thema. Dazu gehören: Spechte, Totholz und Pilze, Insekten, Holznutzung, Fledermäuse ...